Neuigkeiten
Möppelkenfeier - die Karnevalisten trauern
„Und morgen ist das Möppelken im Rhein!" – so schnell wie die Fluten die Ruhr hinab strömen ist auch die fünfte Session von uns gegangen. Traditionell wurde in der ersten Minute des Aschermittwochs das Möppelken in seinem Kahn aufs Wasser gegeben. In diesem Jahr scharrte sich eine große Gruppe um das Prinzenpaar und dem WikaVau Vorstand, um die närrische Zeit zu beenden. Rund 15 bedröppelte Jecken trugen das Möppelken - wie immer eine tote Lachsforelle vom Fischhof Baumüller - zu Grabe. Die letzten Stunden der Session hatten die Narren im Wickeder Karnevalsmuseum bei Vorstandsmitglied Andreas Siepmann ausgeharrt, bevor es zum feierlichen Zug zur Ruhrbrücke ging. Die ohnehin positive Bilanz des WikaVau zur diesjährigen Karnevalszeit wird durch eine kleine Statistik noch weiter bestätigt: Alleine am Rosenmontag konnten wir 15 neue Mitglieder im Wickeder Karnevalsverein begrüßen. (Text Andrea Schulte - Soester Anzeiger)
Rosenmontag - die Jecken laufen trotzdem!
Sturmwarnungen bis Orkanstärke hatten uns gezwungen, erstmals den Großen Umzug in Wickede abzusagen. Das hat aber viele Narren nicht davon abgehalten, den Höhepunkt des Karnevals gebührend zu feiern. Die Schunkelfete wurde kurzerhand ans Bürgerhaus verlegt. Um 13.30 Uhr hatte das Wetter ein Einsehen, so dass viele hundert bunt geschmückte Jecken in Fußgruppen, Bollerwagen loslegten und sogar ein Trecker mit Rakete in einer kleinen Polonäse die Narren führte, zum Markt, durch die Fußgängerzone und zurück zum Bürgerhaus. Dort wurde ab 12 Uhr bis in den Abend zur Stimmungsmusik von DJ Robin getanzt und geschunkelt und gelacht, dem Unwetter zum Trotz!
Der Wikavau beim Holtumer Karneval 2016
Mit einer Gruppe von 20 Jecken reiste der Verein mit dem amtierenden Prinzenpaar - Prinz Dennis und Prinzessin Sarah - am Samstag, den 16.1. zur Prunksitzung nach Holtum. In der wunderbar geschmückten Halle mit einem riesigen Oktopus und
einem imposanten Bühnenbild mit einem auftauchenden U-Boot wurden die Narren vom Prinzenpaar und den Moderatoren zum "Holtum - Ahoi" begrüßt. In einem fast dreistündigen Programm und anschließender DJ-Musik wurde bis in die tiefe Nacht gefeiert. Die
Holtumer haben übrigens die Beteiligung an der Karnevalsfeier am Samstag und dem Rosenmontagszug in Wickede fest zugesagt!
Hoppeditzerwachen 13.11.15 Wickede
Könnte der Hoppeditz reden, wäre bestimmt aus Begeisterung ein Wortschwall aus ihm herausgesprudelt. Ist er doch aus seinem Versteck aus dem Karnevalsmuseum im Roncalli-Haus aufgetaucht und wurde gleich von einer närrischen Stimmungsparty mit rund 100 Gästen erwartet. WiKaVau Vorsitzender Thomas Schmelzer hatte zudem die passenden Begrüßungsworte für den „alten Jeck“ und für die Narrenschar parat. Typisch für den Karneval sowie schnippisch mit politischen Themen, wie: „Vergessen woll´n wir schlechte Dinge ach und Weh, Flüchtlingsprobleme und Abgas von VW, das Sommermärchen nur gekauft, kein Wunder wenn er sich da die Haare rauft. Auch das mit dem Westfalenstahl ist ihm heute Abend ganz egal“. Im Mittelpunkt der fröhlichen Stimmung des Abends stand die Proklamation der neuen Karnevalsregenten, doch zuvor wurde die Spannung mit einem kleinem Rahmenprogramm gesteigert. Die hübschen Mädchen der Wickeder Funkengarde gaben bereits eine Kostprobe ihrer Tänze und mit wilden bekannten Stimmungshits in eigener Interpretation begeisterten die Jung-Profi Musiker von „Undercover“ mit Sängerin Clara Schröter. Mit Posaune, Saxophon, Keyboard, Schlagzeug und Gitarren begleiteten sie nicht zuletzt das abgedankte Dreigestirn mit „Steh auf, mach laut…“. Jubelstürme beim Publikum, ein letztes offizielles Mal sangen Oli und Tim Thiele und Patrick Schnapp ihr „Erkennungslied“ von den Höhnern, nicht zuletzt nach einer würdigen Abschlussrede. Nicht nur der Rückblick auf ein grandioses Jahr der Drei bleibt, sondern auch ihr Motto: „Drei Vereine ein Fest“. Der WiKaVau und Kolping Karneval wird dieses gut gewählte Motto weiterhin übernehmen. Nach dem Abschieds-„Radau“ vom Kinderprinzenpaar Paul Bormann und Jana Telgenbüscher, die sich von Lotta Bormann vertreten ließ, wurde zuerst das neue Kinderprinzenpaar (vom TV Wickede) gekürt: der elfjährige Luca Telgenbüscher und die zehnjährige Zoe Patzelt. Als Regenten haben die beiden bereits Erfahrung beim Schützenverein gemacht, und 2012 waren sie das Kinderkönigspaar von Wickede. Unter großem Jubel verkündeten Chris Werft und Tom Schmelzer schließlich das neue Prinzenpaar: Dennis Kampmann (18) und Sarah Melina Gebhardt (20) gehen als jüngstes Prinzenpaar in die Vereinsgeschichte ein. Mit ihrer kecken Begrüßungsrede und mit jungem und frischem Elan gaben sie gleich den richtigen Ton und Beat an – passend zu ihren Hobbys. Dennis ist Allrounder bei Kemsch-Showtech und Sarah singt beim Jugendchor „Cantalino“, außerdem engagieren sich beide in der Messdienerleitung. Fröhlich gefeiert wurde bis in den frühen Morgen zur Live-Musik von der Eu3ve Band; ohne jeglichen Handyempfang im Roncalli-Haus erfuhren die Karnevalisten erst zuhause von den schrecklichen Ereignissen in Paris (Text von Andrea Schulte)
Fahnehissen
Hoppeditzerwachen
Wie auch in den letzten Jahren, wird wieder der Hoppeditz zum Karnevalsbeginn in Wickede erwachen! Wir laden hierzu alle Narren, gerne in bunten Kostümen, herzlich ein, mit uns am Freitag, den 13.11.15 um 19.33 Uhr im Großen Saal des Roncallihauses zu feiern. Neben den neuen Regenten präsentieren wir die Funkengarde, Livemusik mit Eu3ve und viele Dönekes zur jecken Session 2015-2016.
Fahnehissen
Der Beginn der Karnevalszeit in Wickede beginnt traditionell mit dem Hissen der Vereinsfahne am Marktplatz, am Mittwoch, den 11.11.15 um 11.11 Uhr im Herzen von Wickede. Alle Jecken sind herzlich eingeladen!
Neue Vorstandshemden
Marion hat die Ordensticker anfertigen lassen, die jetzt noch auf die neuen Poloshirts genäht werden. Wahrscheinlich zum 11.11. werden die neuen Vorstandshemden präsentiert!
Vorstandsfeier mit Dreigestirn
Das war eine tolle Überraschung: Bei der jährlichen Feier des Vereinsvorstandes am Samstag Abend, den 15.8.15, sorgte das amtierende Dreigestirn - in voller Montur - für Superstimmung bei Speis,Trank und Gesang. "Steh auf, mach laut" hallte es im Garten, Grillmeister Tom heizte für den Appetit ein, das gemeinsam gestaltete Buffet rundete das Bild für das leibliche Wohl ab. Für die Lachmuskeln sorgte das Schokoladen-Ess-Würfelspiel, und viele interessante Erinnerungen an und Gespräche über die Session 2015 sorgten für eine lange Karnevalsnacht bei angenehmen Temperaturen.
Vereinsspende des WiKaVau Helau 2015 für "Generationen in Bewegung"
Wie bei der Jahreshauptversammlung am 20. April von den Vereinsmitgliedern beschlossen, erfolgte jetzt die Übergabe des Symbolschecks am Freitag, den 5.6.15 um 19.15 Uhr durch den Wikavau Vorsitzenden Thomas Schmelzer an Gabi Barske, 2.Vorsitzende und Siggi Willmann, 1.Vorsitzender vom Verein "Generationen in Bewegung", der anlässlich des internationalen Frauentages 2011 als Projekt gegründet wurde.
Hierbei arbeiten Jung und Alt an der Erstellung eines Kunst- und Lyrikweges zusammen. Die ausgestellten Objekte werden auf einem etwa 1 km langen Weg entlang der Ruhrpromenade präsentiert mit derzeit 12 Stationen, die für Fußgänger, Rad- und Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Die Objekte und auch die ausgewählte Lyrik beziehen sich auf die Ruhr (Wasser), auf die Generationen (Jung und Alt) und auf die heimische Wirtschaft ( gestern und heute ). Es sind Skulpturen und Holzstelen unter anderem aus Materialien der heimischen Wirtschaft zu betrachten. Auf dem Foto in der Mitte Thomas Schmelzer mit Frau Barske und Herrn Willmann mit dem Symbolscheck, umringt von weiteren Vorstandmitgliedern.
Jahreshauptversammlung - Bericht von Andrea Schulte
Das Karnevalsfieber bei den rund 30 erschienenen Mitgliedern bei der Jahreshauptversammlung des WiKaVau bei Garte stieg bei den karnevalistischen Tönen zu den beiden Foto-Rückblicken sofort in die Höhe. Zu schön war die fünfte Jahreszeit mit allen Feierlichkeiten von der Premiere der „Lasset uns singen“- Party über den Besuch der Karnevalsfeiern in den Kindergärten und Schulen, Auftritt beim Kinderkarneval bis hin zum närrischen Höhepunkt, dem Rosenmontagszug mit der anschließenden Bürgerhausparty verlaufen. Das Dreigestirn mit Prinz Patrick, Bauer Tim und Jungfrau Oli hatte, neben dem Vorstand, die närrischen Tage in einem Foto-Film zusammengefasst und bereits vorher mit ihren Worten der Begeisterung alle Anwesenden wieder angesteckt. Wehmütig brachte Tim Thiele es auf den Punkt: „Wir würden es jederzeit wieder machen! Schade, dass das nicht geht!“ . „Es ist eine super geile Zeit mit höchstem Spaßfaktor, das muss man erlebt haben“ gab er zudem ermunternd in die Runde. Dass hinter all dem auch eine gute Organisation und viel Arbeit steckt, konnte den Berichten vom Vorstandsvorsitzendem Tom Schmelzer, dem Geschäftsführer Christian Werft und dem Kassierer Uwe Stücker entnommen werden. Die Mitglieder bestätigten nicht zuletzt durch die jeweils einstimmig verlaufenden Wiederwahlen von Chris Werft, Tom Schmelzer, Zugführer Tobias Borgmann, Beirat Barbara Schmelzer, Christian Koch und Andreas Siepmann ihre Anerkennung, zudem wurde der Vorstand nach dem Antrag der Kassenprüfer entlastet. Der Verein weist eine gute Kassenlage mit einem gesteigertem Reinerlös zum Vorjahr auf und bestätigt das gute Konzept zum Rosenmontag. Doch der Vorstand sucht weiter nach Optimierung und zieht Rückschlüsse aus den Neuerungen. So soll die „Lasset uns singen“-Party, basierend auf einer erstmalig umgesetzten Idee vom Dreigestirn eine Woche vor dem Karnevalswochenende, auch im kommenden Jahr wieder stattfinden. Dies nicht zuletzt mit dem Hintergrund auch vorab die junge Generation auf den Karneval einzustimmen. Das noch „neu zu backende Prinzenpaar“ kann, muss sich aber nicht als Mit-Organisator einbringen, die Schirmherrschaft übernimmt der WiKaVau. Ebenso soll der Besuch in den Kindergärten und Schulen ein fester Bestandteil des Starts der Karnevalswoche sein. Eine Delegation vom Vorstand mit Musikern würde in die Einrichtungen gehen und deren Feiern bereichern, wenn die Tollitäten das nicht übernehmen wollen. Für den Rosenmontagszug sollen Gruppen, Vereine und Verbände zum Wagenbau motiviert werden. Dazu kamen auch in der anschließenden Diskussionsrunde gute Vorschläge auf den Tisch. Neben einigen statistischen Daten, dass der durchschnittliche Wickeder Karnevalsjeck 45,1 Jahr alt ist, davon 47,8 Prozent weiblich ist und neben heimischen irgendwo zwischen Bad Sassendorf, Aachen und Sachsenheim wohnt und der Verein aktuell 424 Mitglieder zählt, gab es noch die Abstimmung der diesjährigen Spendenverteilung (wir berichteten) und die Prämierung des Fotowettbewerbes. Die eingereichten Bilder sind auf der Homepage des Vereins veröffentlicht und das Dreigestirn hatte die Qual der Wahl der Prämierung und entschied sich für „Das Blubber-Girl“ von Hanno Taugs als bestes Bild. Andrea Schulte belegte mit den Bildern „Märchenhafte Figuren“ und „Rote Jecken“ Platz zwei und drei. Der Hoppeditz befindet sich derzeit in der Sommerpause und wird am Freitag, den 13. November mit einer großen Sause erweckt.
Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 17. April um 19.30 Uhr bei Garte mit Jahres- und Kassenbericht, Wahlen, Fotowettbewerb und verschiedenen Ereignissen und Dönekes der Session 2014-2015. Die Vereinsspende geht dieses Jahr an den Verein "Generationen in Bewegung" - Link zur Info im Web. Die Siegerbilder beim Fotowettbewerb sind auf unserer alten Homepage -hier klicken- zu sehen
Rosenmontagsumzug 16.2.15
Bei traumhaftem Sonnenwetter und bester Stimmung setzte sich der Umzug um 13.30 Uhr in Gang, umjubelt von tausenden Jecken an den Straßen in Wickede. Unter dem Motto "Drei Vereine - ein Fest" feierten über 320 angemeldete Narren mit 13 Motivwagen auf dem Markt, beim Umzug und der Karnevalsparty im Bürgerhaus bis in den Abend, weitere Bilder siehe unter "Fotos und Medien" und auf unserer alten Homepage "Rosenmontag im Fotoalbum"