Neuigkeiten
Fahnehissen 11.11.19
Beginn der jecken Zeit 2019-2020! Pünktlich um 11.11 Uhr feierten etwa 20 Narren den Beginn der neuen Karnevalssession auf dem Marktplatz mit dem Hissen der Vereinsfahne.
WiKaVau Spende an OGGS in Wickede
Jahreshauptversammlung 19.5.19
Am 19.5.19 um 10 Uhr fand die diesjährige Jahreshauptversammlung im Raum Lanferbach im Bürgerhaus statt. Vorsitzender Tom Schmelzer begrüßte die Gäste und eröffnete die Sitzung. Geschäftsführer Chris Werft präsentierte den Bericht von der JHV 2018 und berichtete von den Vereinsaktivitäten. Kassierer Uwe Stücker legte den Kassenbericht vor. Andrea Schulte und Joe Wälter hatten die Kasse am 16.5. geprüft und beantragten die Entlastung, die von der Versammlung bestätigt wurde. Im Rahmen der JHV waren turnusgemäß die Positionen 1,3,5,7,9,11 im Vereinsvorstand zu besetzen. Für Barbara Schmelzer wurde Julika Schmelzer neu in den Vorstand gewählt. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. Somit bilden folgende Personen Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender Thomas Schmelzer, 2. Vorsitzende Marion Uhde-Koch, 3. Geschäftsführer Chris Werft, 4. Kassierer Uwe Stücker, 5. Zugführer Tobias Borgmann, Erweiterter Vorstand ( analog zur Jeckenzahl des Elferrates ): 6. Sarah Cavanagh, 7. Andreas Siepmann, 8. Jennifer Sporenberg, 9. Julika Schmelzer, 10. Alfred Grote, 11. Christian Koch. Als Kassenprüfer 2020 wurden Joe Wälter und Ulli Thiele bestätigt. Die Vereinsspende geht dieses Jahr an die beiden Offenen Ganztagsgrundschulen in Wickede, Termin folgt. Mit Bildern vom Rosenmontag klang die Versammlung mit gemütlichem Beisammensein gegen 12 Uhr aus.
Möppelkenbestattung 5.3.19
Da ist sie wieder hin, die Fünfte Jahreszeit. In einer launigen Feier im Karnevalsmuseum bei Andreas Siepmann wurden zunächst Erinnerungen und Dönekes der Karnevalssesion Wickede 2018-2019 ausgetauscht. Kurz vor Mitternacht setzte sich der Geleitzug an der Ruhrbrücke in Bewegung, um das Möppelken - eine Forelle als Symbol des Karnevals - im Fluss zu bestatten, im neu gebauten LED-Boot von Friedhelm Koch. Bei Windstille und klarem Himmel war das Boot noch weit flussabwärts zu sehen, dieses Jahr soger mit Blaulichtpatrouille der Polizei.Weitere Fotos auch auf unserer alten Webseite im Fotoalbum
Rosenmontagsumzug 4.3.19
Das Wetter war dieses Jahr regnerisch und stürmisch, weshalb der Umzug aus Sicherheitsgründen um etwa eine Stunde verschoben wurde. Der Himmel klarte auf und der Wind ließ nach, und der Umzug konnte bei trockenem Wetter um 14.30 Uhr beginnen, umjubelt von hunderten Jecken an den Straßen in Wickede. Mit dem Mottolied "Niemehr Fastelovend ohne dich" feierten 400 angemeldete Narren mit 5 großen und 11 kleinen Motivwagen auf dem Markt, beim Umzug und der Karnevalsparty im Bürgerhaus bis in den Abend. Weitere Bilder unter "Fotos und Medien"
und auf unserer alten Webseite im Fotoalbum
Frei Fahrt am Rosenmontag
für alle angemeldeten Traktor gezogenen Motiv- und Karnevalswagen. Mit dem Prinzenwagen summieren sich die großen Gefährte auf fünf, dazu kommen neun aufwendig gestaltete Handwagen und rund 370 Teilnehmer. Dipl. Ing. Hartmut Lehnert von der GTÜ- Kfz Prüfstelle in Werl prüfte am Samstagmorgen in der Westerhaar die Traktoren und Anhänger sorgfältig auf Herz und Nieren. Alle drei vorgeführten, der Prinzenwagen, der Karnevalswagen der JU Wickede sowie der Anhänger mit dem Motivaufbau der Kolping-Mini Familien erhielten ebenso wie ihre Zugfahrzeuge grünes Licht für den Umzug. Die Landgeier mit ihrem großen Personen-Anhänger fahren bereits an Weiberfastnacht in Welver mit und haben dort ihre Prüfung schon hinter sich und zu den Holtumer Karnevalisten fuhr der KfZ-Prüfer und Sachverständiger Lehnert im Anschluss. Zugführer Tobias Borgmann hat nun alle Unterlagen parat, zudem ist der Rosenmontagszug beim Kreis Soest bereits angemeldet und genehmigt. (Text Andrea Schulte)

Ausflug zur Prunksitzung in Holtum 9.2.2019
Der WiKaVau war auch dieses Jahr wieder zu Gast im Nachbarort. Unter dem Motto "Holtum in Urlaubslaune - komm vorbei und staune" erwartete die etwa 15 Jecken aus Wickede ein fast dreistündiges Programm, in dem zu den Höhepunkten die Auftritte der Tanzgarde und des Holtumer Männerballettes - dem zehnjährigen Jubiläum der "Crazyboys" - zählten. Mit Tanzgelegenheit zu DJ-Musik und vielen Gesprächen bei Nachbarstreffen ging die Feier bis in die frühen Morgenstunden. Eine gelungene Veranstaltung, die die Wickeder auch nächstes Jahr wieder besuchen werden! Die Holtumer Narren werden übrigens auch 2019 wieder am Rosenmontagszug in Wickede mit Wagen und Fußgruppe teilnehmen.
Hoppeditzerwachen 2018
Beginn der jecken Zeit 2018-2019
Spende an die Angelika Hillebrand Stiftung
Fotowettbewerb 25.3.18
Im Rahmen der JHV präsentierte unser Prinzenpaar die Siegerbilder des Fotowettbewerbes zum Rosenmontag. Dritter Preis Hanno Taugs - Schneefrauenhimmel, Zweiter Preis Patrick Schnapp - jecke Schneemänner/-frauen, Erster Preis Andrea Schulte - Funkenrunde. Um zu den Bildern zu kommen, auf den jeweiligen Text klicken.
Jahreshauptversammlung 25.3.18
( von Andrea Schulte ) Um 11 Uhr eröffnete Vorsitzender Thomas Schmelzer die diesjährige JHV im Gasthaus Schulte in Echthausen. Geschäftsführer Chris Werft berichtete zusammenfassend von der JHV 2017 und der Session 2017-2018. Im Rahmen der JHV am 25. 3. waren turnusgemäß die Positionen 2,4,6,8,10 im Vereinsvorstand zu besetzen. Dabei wurde neu in den Vorstand Sarah Cavanagh gewählt (für Thomas Kobbeloer), alle anderen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt. Somit bilden folgende Personen Geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender Thomas Schmelzer, 2. Vorsitzende Marion Uhde-Koch, 3. Geschäftsführer Chris Werft, 4. Kassierer Uwe Stücker, 5. Zugführer Tobias Borgmann, Erweiterter Vorstand ( analog zur Jeckenzahl des Elferrates ): 6. Sarah Cavanagh, 7. Andreas Siepmann, 8. Jennifer Sporenberg, 9. Barbara Schmelzer, 10. Alfred Grote, 11. Christian Koch. Als neuer Kassenprüfer für 2019 wurde Ulli Thiele gewählt. Die Vereinsspende geht dieses Jahr an die A.Hillebrandstiftung - Bericht folgt noch. Ansonsten liegen vor der „Elferführung“ bis zum Beginn der Vorstandsarbeit im August nur repräsentative Aufgaben, z.B. beim Kommersabend der Schützen. Wie viel Organisation hinter der Proklamation beim Hoppeditzerwachen, der “Lasset uns singen Party“, den Besuchen in den Kindergarten und Schulen mit dem Prinzenpaar und begleitenden Musikanten und der großen Rosenmontagsparty mit Umzug und Marktplatzschunkelparty liegt, davon konnten sich die 21 teilnehmenden Mitglieder bei den Rückblicken vom Geschäftsführer Christian Werft und Vorsitzenden Thomas Schmelzer ein kleines Bild machen. Sehr erfreulich sei, dass ihre umgesetzten Ideen, wie z.B. mit dem Verkauf von eigenen Schnapsfläschchen mit den schönen Namen wie Funkenküsschen, Narrenkirsche und Kräutermöppel oder dem Vereinsschal sehr gut verlaufen sind, zog Schmelzer Bilanz. „Der eher verhaltene Start auf dem Marktplatz sowie die kleinen Lücken in der Halle zu füllen seien Punkte, zu denen noch weitere Ideen zur Attraktivitätssteigerung gesammelt werden müssten. Dennoch schauen wir auf ein überaus erfolgreiches Vereinsjahr - keine Unfälle, viele Leute, gutes Wetter – es war rundum gut und nur Kleinigkeiten müssten in die Manöverkritik, die eigenen Stehbiertische seien eine gute Investition, die bombastische Lichtanlage und das "Traversen-Monstrum" gaben eine gigantische Atmosphäre, dennoch waren weniger in Halle als im letzten Jahr – die Partywagen draußen halten viele ab, in die Halle zu kommen,“ so Schmelzer. Kassierer Uwe Stücker präsentierte den Kassenbericht, unterstrich das erfolgreiche Jahr in Zahlen mit seiner Bilanz und einem fast gleichen Wert zu den Vorjahren. Die Auszahlung von Zuschüssen für die teilnehmenden Gruppen am Rosenmontagsumzug bleiben daher konstant und gewährleistet. Die ordentliche Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Andrea Schulte und Johannes Wälter bestätigt und daraufhin der Vorstand von der Versammlung entlastet. Prinz Johannes „Joe“ Wälter und Prinzessin Ann Kathrin „Anni“ Friedrichsmeyer kamen natürlich mit ihren persönlichen Eindrücken auch zu Wort. Joe: „ Es war überragend, kein Hauch von einem schlechtem Moment. Der Besuch bei den Kindergärten und Schulen ist ein perfekter Einstieg und ist super, super gut, alles lief geschmeidig und war perfekt organisiert. Mit einem Schlag ist dann alles vorbei und es fehlt einem etwas die Tage danach. Es hat super Spaß gemacht“. Prinzessin Anni setzte dem hinzu.“ In der Ruhrtalklinik war es auch toll, die haben sich so gefreut“. Nach ihrem Dank an Barbara als Gedöns-Meisterin für die perfekte Betreuung lüftete das Prinzenpaar das Geheimnis der Bildprämierung - siehe separate Nachricht oben. Der Hoppeditz erwacht in diesem Jahr auf einem Sonntag, daher planen die Karnevalisten nach dem Fahnehissen am 11.11. um 11.11 Uhr einen Frühschoppen anzubieten, bei dem später auch die neuen Prinzenpaare proklamiert werden. Übrigens wurden im vergangenen Jahr alle bisherigen Prinzenpaare zur Hoppeditz-Party eingeladen. In diesem Jahr werden die Kinderprinzenpaare einen Einladungsbrief erhalten. Bei 450 Narren und mit der „Traumzahl“ von 500 Mitgliedern vor Augen, kann sich derjenige freuen, der den Mitgliedsantrag unterschreibt: Auf ihn wartet eine Überraschung, so der Vorstand. Nach allerlei Dönekes und Anregungen wurde die JHV gegen 12.30 Uhr geschlossen und klang bei gemütlichem Beisammensein aus.
Schalparade
Von Julika Schmelzer kommt ein Bild vom Funkentraining Anfang Februar, bei dem sie auch gleich eine Figur mit dem neuen Vereinsschal ausprobiert haben.
Winfried "Winnie" Schlautmann geehrt
Seit 17 Jahren stellt er ehrenamtlich die Vereinsorden her - siehe auch Fotos unter Chroniken oder auf unserer alten Webseite - und er will noch weitermachen: Das sind schon über 500 Orden gewesen! Deshalb wurde Winnie am 3.2. von Barbara mit dem Vereinsschal als kleines Dankeschön überrascht und geehrt. Hier ein Foto von Andrea Schulte vom Soester Anzeiger bei der Schalübergabe.